Kosten Alpenüberquerung Garmisch - Gardasee
Bei meinen drei großen Alpenüberquerungen habe ich alle Kosten im Detail erfasst und verschiedenen Rubriken wie Übernachtung, Essen und Trinken zugeordnet. Ich wollte herausfinden, was man im Schnitt am Tag braucht, um für zukünftige Unternehmungen einen guten Planungsansatz zu haben. Vor 11 Jahren (München - Venedig) hatte ich noch mit 60 bis 70 Euro am Tag kalkuliert, letztendlich dann im Schnitt ca. 84 Euro gebraucht. Inzwischen ist alles teurer geworden und mein Planungsansatz liegt bei 100 Euro am Tag. Dementsprechend viel Bargeld trägt man mit sich rum, denn Kartenzahlung ist auf Hütten selten möglich. Bei Talübernachtungen sieht das anders aus. Hier werden in der Regel Karten akzeptiert.

In Summe habe ich ohne die Bahnfahrten 2.270 Euro ausgegeben (mit Bahn: 2.443 Euro). Das entspricht einem Durchschnitt von 103 Euro am Tag. Mein Planungsansatz hat also gepasst!
Welche Faktoren beeinflussen die täglichen Kosten?
- Übernachtung auf einer Hütte:
- Der Hüttenwirt hat auf die Übernachtungspreise keinen Einfluss, da diese von der Sektion festgelegt werden
- Mitglieder eines Alpenvereins zahlen wesentlich weniger, teilweise nur die Hälfte
- Beispiel Schweinfurter Hütte:
Matratzenlager: Mitglied 15 Euro, Nichtmitglied 27 Euro
Mehrbettzimmer: Mitglied 19 Euro, Nichtmitglied 31 Euro - Beispiel Amberger Hütte:
Matratzenlager: Mitglied 10 Euro, Nichtmitglied 20 Euro
Mehrbettzimmer: Mitglied 13 Euro, Nichtmitglied 26 Euro
- Talübernachtungen sind erheblich teurer
- Getränke:
- Wer nur Wasser trinkt oder Teewasser kauft (1 Liter 3 Euro, eigene Teebeutel), kann richtig Geld sparen.
- Biertrinker müssen für einen halben Liter zwischen 5 und 8 Euro einkalkulieren.
- Rotwein (Vino rosso della casa) ist in Italien vergleichsweise günstig - manchmal günstiger als Bier
- Saftschorle halber Liter 4-5 Euro
- Essen:
- Frühstücken will eigentlich jeder. Im Schnitt ca. 15 Euro. Minimum war 8 Euro in der letzten Hütte, höchster Preis 22 Euro
- Wer schlemmen will, braucht natürlich auch mehr Geld.
- Die meisten Hütten bieten Halbpension an: Abendessen (Suppe, Hauptspeise, Dessert) und Frühstück, ca. 35 Euro
- Die Alpenvereinshütten sind verpflichtet für Mitglieder ein Bergsteigeressen für 11 Euro anzubieten
Kurzum: wer sparsam ist und Mitglied in einem Alpenverein, der kommt mit 70-80 Euro am Tag aus, Nichtmitglieder mit viel Durst und Hunger sprengen auch schnell die 120 Euro Marke - vor allem wenn die ein oder andere Runde Schnaps dazukommt.