![]() | Hindelanger Klettersteig |
Vom Gipfel des Nebelhorns (2.224m) erreicht man in wenigen Minuten den Einstieg des Klettersteigs. Die Bedingungen sind ideal. Der Fels ist trocken und griffig. Also verzichte ich auf das Klettersteigset, nicht aber auf den Kletterhelm. Fast 5km geht es am Felsgrat auf und ab über mehr als 30 Türmchen. Viele Stellen werden über Eisenleitern überwunden (in Summe sollen es ca. 110m Eisenleitern sein).
Wochenende und schönes Wetter - das hat vor mir unzählige Klettersteigbegeher auf das Nebelhorn gelockt, leider aber auch viele unerfahrene. Ergebnis: an vielen Stellen gibt es Staus, überholen ist nur an wenigen Stellen möglich. Hinzukommt die Ignoranz eines ungeschriebenen Bergsteigergesetzes, Schnellere vorbeizulassen. Also kommt es zu vielen Wartezeiten. Zum Glück ist das Wetter schön, so kann ich wenigstens die Aussicht genießen.
An der Scharte unterhalb des Großen Daumens angekommen - inzwischen ist kurz vor 14 Uhr - fehlt mir die Zeit für den Gipfel, immerhin gibt der Wegweiser noch 2 1/4 Stunden bis zum Edmund-Probst Haus an. Nach einer kurzen Pause steige ich ab. Die Kondition ist top und im flotten Schritt geht es zurück zur Seilbahn.

Einstieg Klettersteig

immer wieder Stau ...

Hinweise:
- Parken an der Nebelhornbahn für 1 Tag kostet 6 Euro, 3 Euro Rückvergütung bei Benutzung der Gondel
- Nebelhornbahn Tal-Gipfel-Tal kostet 27,50 Euro
Gehzeiten
Uhrzeit | Beschreibung | Gehzeit |
---|---|---|
24. September 2011 | ||
10:35 | Gipfel Nebelhornbahn | |
13:54 | Sattel, Pause bis 14:15 | 3° 19' |
15:27 | Nebelhornbahn | 4° 31' |
GPS Daten
Die Tour wurde mit einem GPS Logger (Holux M-241) aufgezeichnet. Diese Daten können direkt in Google Earth geöffnet werden!vom Gipfel des Nebelhorns über den Hindelanger Klettersteig und zurück