Logo

Brauneck, Tutzinger Hütte, Längental (August 2025)

Mit über 18 km Wegstrecke und vielen Höhenmetern (in Summe 840 m Aufstieg, 1.666 m Abstieg) steht eine tagesfüllende Bergtour an. Von unserem sehr schönen Quartier (Landhaus Benediktenhof) fahren wir zur Talstation Brauneck in Lenggries und nutzen die Bergbahn (14 Euro), um uns 800 Höhenmeter im Aufstieg zu ersparen. Es ist sommerlich warm, aber auf der Höhe gut zu verkraften. Nur die Fernsicht lässt zu wünschen übrig. Den kurzen Aufstieg zum Brauneck Gipfelhaus schenken wir uns und starten auf dem anfangs recht breiten Weg Richtung Benediktenwand.

Am Probstalmsattel gibt es zwei Varianten: Absteigen und Gegenanstieg zum Rotöhrsattel oder die etwas anspruchsvollere und längere Variante über die Achselköpfe. Wir entscheiden uns für die Achselköpfe. Ein ständiges Auf und Ab bringt uns der Benediktenwand immer näher. Allerdings haben es die nordseitigen Abstiege in sich. Teilweise sind die glatten Steine noch nass und daher sehr rutschig. Trittsicherheit ist auf jeden Fall erforderlich. Nicht umsonst ist der Weg über die Achselköpfe schwarz markiert (blau = leicht, rot = mittelschwer, schwarz = schwer).

Achselköpfe
Einer der Achselköpfe, der überschritten werden muss

Nach 3,5 Stunden erreichen wir die Tutzinger Hütte auf 1.327 Metern. Auf meiner Alpenüberquerung von München nach Venedig habe ich hier 2014 das erste Mal übernachtet, das letzte Mal im Jahr 2019. Oberhalb der Tutzinger Hütte sind oft Steinböcke zu sehen. Heute werden wir mit dem Anblick dieser imposanten Alpenbewohner nicht belohnt.

Tutzinger Hütte
Tutzinger Hütte 1.327 m

Nach der einstündigen Rast machen wir uns auf den langen Abstieg (12 km) ins Längental bis nach Arzbach - der erst einmal mit einem Aufstieg (ca. 150 Höhenmeter) beginnt.

Uli, Thomas, Steffi, Susanne
ca. 20 Minuten nach der Tutzinger Hütte am höchsten Punkt des Abstiegs

Über eine sehr steile Wiese führen die Serpentinen auf schmalem und zugewachsenem Pfad bergab. Oft scheint der Weg nicht begangen zu werden. Vor der Längental-Alm verlieren sich die Markierungen und auch der Weg ist schwer zu finden. Auf keinen Fall darf man zur Längental-Alm absteigen.

Schlecht markiert vor der Längental-Alm
Der Weg führt über den Zaun (rote Markierung), nicht zur Längental-Alm (blau) absteigen!

Der von Kühen zertrampelte Weg führt am Stacheldrahtzaun im Wald entlang und zweigt dann rechts ab. Vorsicht: das kleine Schild Fußweg Längental wird leicht übersehen. Auch dieser Abstieg lässt sich nicht schön gehen. Er ist steil und größere Steine verhindern ein gleichmäßiges Gehen.

Irgendwann ist es dann geschafft und die Hintere Längentalalm lädt zu einer Rast ein. Ab hier führt ein breiter Weg ins Tal. Nach ca. einer halben Stunde ist die Kirchsteinhütte erreicht, die - zumindest im Jahr 2025 - nur von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen geöffnet hat. Vorbei am kostenpflichtigen Wanderparkplatz ziehen sich die letzten gut zwei Kilometer bis nach Arzbach.

Gehzeiten

UhrzeitBeschreibungGehzeit
11. August 2025
9:41Bergstation Brauneck 1.520 m 
10:58Probstalmsattel 1.628 m1° 17'
12:22Rotöhrsattel 1.668 m2° 41'
13:12Tutzinger Hütte 1.327 m, Pause bis 14:143° 31'
15:48Hintere Längentalalm 1.025 m5° 05'
16:09unterhalb der Kirchsteinhütte5° 26'
16:47Wanderprakplatz6° 04'
17:10Arzbach6° 27'

Höhenprofil
Das Höhenprofil der Wanderung. Roter Strich: Tutzinger Hütte. Auf Profil klicken für volle Auflösung