Sportklettern Kalymnos 2025
Zum vierten Mal zieht es mich auf die Insel Kalymnos zum Klettern. 2023 und 2024 habe ich dokumentiert, 2021 nicht.Meine Kletterfreunde sind paarweise unterwegs und daher benötige ich ein Einzelzimmer. Das Plaza Hotel ist mir zu teuer und über booking.com finde ich ein kleines Apartment ein paar Meter vom Plaza entfernt: Blue Sand Studios Kalymnos. Eine kleine Küchenecke steht zur Verfügung (Kühlschrank, Spüle, Kochplatte, Wasserkocher, Teller, Besteck):

Da ich mir nur das Frühstück selbst mache, ist diese Ausstattung für mich vollkommen ausreichend. Die Terrasse ist geräumig und bietet einen herrlichen Blick auf Telendos. Gereinigt wird das Apartment Montag, Mittwoch und Freitag und dabei werden auch die Handtücher ausgetauscht. Ich kann das Apartment sehr empfehlen und würde das nächste Mal direkt bei der sehr freundlichen und hilfsbereiten Vermieterin buchen.

Den ersten Klettertag beginnen wir in einem Gebiet, in dem wir bisher noch nie waren: Ivory Tower - Seven Dwarfs (Sieben Zwerge). Lohnenswerte Routen zwischen 5a und 6b mit grandiosem Blick auf Massouri und die Insel Telendos.

Michael in einer Sieben Zwerge Route. Links der letzten Häuser befindet sich das Klettergebiet Kasteli, das sich auch sehr gut für den Einstieg eignet und lange Schatten hat.

Klettergebiete in diesem Jahr:
- Ivory Tower - Seven Dwarfs von Massouri zu Fuß erreichbar
- Exo Syki einsamer Strand vor dem Klettern (Schatten am Felse ab ca. Mittag)
- Springtime direkt an der Straße zwischen Kasteli und Arginonta, kürzester Zustieg
- Je t'aime - Right Slab neu saniert
- Belgian Chocolate - Fotisi Wall
- Telendos - Miltiadis die Insel ist für mich immer ein Highlight
- School - Jungle Book
- Julian - Right Wall
- Palionisos Bay
- Sea Breeze Main
Impressionen:
Sonnenuntergang auf der Hotelterrasse Plaza Hotel:

zur zeitlichen Orientierung: 30. September 18:40 Uhr
Sonnenuntergang am Hafen in Myrties:

Abendessen im Restaurant Stalas, direkt vom Tisch aus betrachtet
Unsere Lieblingsbadebucht nach dem Klettern:

Leider hat ein Sturmtief einen Tag vorher sehr viel Seegras auf den Sandstrand verfrachtet
Blick vom Kletterfelsen Exo Syki auf die kleine, einsame Badebucht (Kiesel, kein Sand, nur teilweise sichtbar). In der nächsten Bucht hintendran liegt Palionisos mit zwei Tavernen. Ein beliebter Ankerplatz für Segelboote.


Blick von der Taverne Kalidonis auf die Bucht
Infos:
- Empfehlung Kletterführer: Kalymnos von Vertical-Life, Autoren: Aris Theodoropoulos und Katie Roussos, ca. 50 Euro (im Internet teilweise günstiger).
- Bus vom Flughafen Kos zum Hafen Mastichari: 2,30 Euro, Taxi ca. 17 Euro.
- Schnellfähre Kos-Kalymnos: 10 Euro (30 Minuten), Autofähre: 8 Euro (45 Minuten)
Die Fahrzeiten der Fähren ändern sich abhängig von der Saison. Auf jeden Fall vorher informieren! Lafasi, A.N.E.M Buchung der Tickets online möglich. Elektronisches Ticket ausreichend. Wird an der Fähre gescannt. - Bus Hafen Pothia nach Massouri: 2 Euro, Taxi ca. 20 Euro (wir haben 25 Euro bezahlt).
- Taxi Hotel Massouri zum Hafen (über Hotel Rezeption reserviert): 20 Euro. Fahrzeit am frühen Morgen 15 Minuten.
- Taxi Hafen Mastichari zum Flughafen: 17 Euro (angeblich Festpreis). Vorreserviertes Taxi kostet über das Internet 36 Euro!
Bei der Ankunft mit der Fähre um 7:45 Uhr standen mehrere Taxis am Kai. - Für mich das beste Restaurant in Massouri: Aegean Tavern. Restaurant mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis: Panos (kostenloses Zweitgetränk nach dem Essen, kostenlose Nachspeise)
- Nach dem Klettern abhängen in der Piratenbucht bei Reggae Musik und kalten Getränken (hatten wir in den Vorjahren besser in Erinnerung).
- In kleineren, abgelegenen Buchten ist auch Nacktbaden möglich. Auf Telendos gibt es einen offiziellen FKK Strand. In diesem Jahr wurden dort die kostenpflichtigen Liegen und Sonnenschirme entfernt.
- Roller Vermieter gibt es viele in Massouri, zur Hauptsaison werden aber die Roller knapp. Eine rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert. Scooter Fun liegt dem Hotel gegenüber und mit dem 200er Roller war ich wieder sehr zufrieden (20 Euro/Tag).
- Roller müssen vollgetankt zurückgegeben werden. Die nächste Tankstellle ist ca. 3 km vom Hotel entfernt (Richtung Pothia). Preis in diesem Jahr: 1,95 Euro/Liter. Für ca. 250 km in 10 Tagen habe ich ca. 6,7 Liter gebraucht.
- Boot vom Hafen Mirties nach Telendos (Entfernung ca. 1,2 km): 3 Euro (wird auf dem Boot kassiert).
- Boot vom Hafen Mirties nach Telendos und weiter zum Klettergebiet Ixos (nochmals 3 km): 10 Euro (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). Abholung am Klettergebiet Ixos zu einer vereinbarten Uhrzeit möglich. Ticket hin und zurück kostet dann 15 Euro.
- Boote vom Hafen Mirties nach Telendos und zurück fahren halbstündlich bis in den späten Abend.
- Kletter-Shops gibt es mehrere: ob Kleidung oder Ausrüstung, fast alles ist zu bekommen - allerdings entsprechen die Preise in der Regel dem UVP des Herstellers.
- Das Wasser zum Duschen stammt aus Meerwasserentsalzungsanlagen. Für die Hygiene okay, zum Trinken nicht geeignet. Wasser gibt es in jedem Supermarkt. Auch eine kostenlose Wassertankstelle in Massouri ist vorhanden.
- Was signifikant zugenommen hat sind die Mietwagen. Parkplätze sind kaum noch zu bekommen - selbst mit dem Roller wird es manchmal eng.
- Seit diesem Jahr gilt in Griechenland von Motorrad- und Rollerfahrer die Null-Promille Grenze!
- Natürlich gibt es in Giechenland auch eine Helmpflicht für Rollerfahrer. Kletterhelme werden derzeit noch toleriert. Ohne Helm kann es sehr teuer werden.
- In Massouri unbedingt die Einbahnstraßenregelung beachten. Verstöße können sehr teuer werden.